Neues Jahr, neuer Messestart mit der größten weltweiten Fachbaumesse in München,

Die Manager der Messe München GmbH. können sich gleich bei ihrer ersten großen Messeveranstaltung  freudig ihre Hände reiben.. Denn sie haben es wieder geschafft, jeden qm Fläche, ihrer 180.000 qm Ausstellungsfläche  bei ihrer Fachbaumesse Veranstaltung, zu vermieten. Ja, sie mussten sogar 200 Aussteller auf die nächste Bau-Messe Veranstaltung vertrösten..Zur Eröffnung der Bauleitmesse am 14.Januar hielt auch Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Straßenverkehr und Infrastruktur, eine zukunftsweisende Rede über Planung und Organisation des zukünftigen Wohnung – und Objektbaus .Die Messe für Leitungbau, bei der über 1770 Aussteller aus 42 Ländern teilnehmen, dauert bis 19. Januar. Es werden über 200.000 Besucher erwartet, welche sich für Architektur, Objekt – Wohnung – und Inneausbau, und für Baumaterialien und Systeme interessieren. Damit sie mit neuen wirtschaftlichen Informationen von der 20ten.Bau – Messe München ihre Ziele verwirklichen können.Wegen des großen Ansturm auf die Messe München, werden in der Landeshauptstadt München, Sonderzüge eingesetzt. Die Bau-Messe findet all 2 Jahre statt.

Neujahresempfang am 11. Januar 2013 in der Residenz München

Einer der begehrtesten Veranstaltungen, nämlich der Neujahresempfang, fand am 11. Januar wieder tradionellgemäß in der Residenz München statt. 1.500 Gäste aus allen Schichten der Bevölkerung wurden von der Bayerischen Staatskanzlei zum Neujahresempfang  des Ministerpräsidenten Horst Seehofer in die Residenz München eingeladen. 2.500 wären gerne gekommen. Nur 1.500 Gratulanten durften aber aus feuerpolizeilichen Gründen am Neujahresempfang in die Münchenr Residenz  teilnehmen, um MP Horst Seehofer, (CSU) die Hand zu schütteln MP Horst.Seehofer, bereits sturmerprobt, stand wie eine Eiche über 2 Stunden , um Glückwünsche mit seinen Gästen auszutauschen..Egal ob , Wirtschaftskapitäne, Professoren, kirchliche Würdenträger, leitende Mitarbeiter und Moderatoren vom Film , Funk und Fernsehen, egal ob Sportprominenz oder ganz gewöhnliche fleißige Bürger, Studenten vom Maximilianeum, oder unbescholtene Bürger  von der politischen Gegenpartei, – Seehofer begrüßte jeden eingeladenen Gast mit einen festen Händedruck  und hatte für jeden Gast ein aufmunterndes Wort übrig. Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) konnte aus zeitlichen Gründen nicht kommen, Weil er bereits ihm gelegte Wahlveranstaltungstermine wahrnehmen musste. Erst nach 2/12 Stunde konnte MP Seehofer im Kaisersaal der Residenz München seine Neujahresrede halten.Die Veranstaltung dauerte bis nach Mitternacht.

Glanz und Gloria im neuen Gloria-Palast in München am Stachus

Am Donnerstag, den 10. Januar,  wurde die Wiedereröffnung des Gloria-Palast in München mit illustrierten Gästen und Geschäftsfreunden  gefeiert. Der neue Gloria-Palast, um dem es in letzter Zeit ruhig wurde, ist nun wieder zum vollem Glanz erwacht. In den 50er und 60er Jahren feierte Ilse Kubaschewski, Besitzerin vom Gloria – Filmverleih und  vom Gloria-Palast, in München am Stachus mit Film-und Theaterstars, aber auch Geschäftsfreunde aus der Filmbranche, rauschende glanzvolle Feste. Zur selben Zeit erlebten auch ihr Kino viele  Zuschauerrekorde.

Zu Film-Premieren wurden den Gästen sogar farbige Wasserspiele geboten. Diese Zeiten sind aber schon längst vorbei. Dafür gibt es im neuen Gloria-Plalast München am Stachus für die Besucher mehr Bewegungkomfort, mehr Beinfreiheit, und wer meint, er muss im Kino seinen kleinen Hunger stillen, der kann den Bedienungsservice vom Gloria-Palast  seine Wünsche für kleine Wünsche äußern.

Ilse Kubaschewski, welche ca. 3 Jahr nach dem Tod ihres Mannes  mit Luggi Waldleitner (Roxi-Film) einen eigenen Verleih aufgebaut hatte, überlässt jetzt das Management ihres Kinos einen großen Kinobetreiber. Schon in ihren besten Jahren bekam Sie  für ihre erfolgreiche Arbeit und Wirken und begehrte  Auszeichnungen: 1986, das Filmband in Gold und 1987 den Bayerischen Verdienstorden.

Fotoaustellung zu 40 Jahre Film-Kunst in der Kreissparkasse München

Gestern erlebten viele Filmschaffende, darunter junge und erfahrene Schauspielerinnen und Schauspieler, Schauspieleragenten mit der Fotoausstellung “40 Jahre Filmgeschichte” ein besonderes Highlight. Die Kreissparkasse (Sponsor) München hatte für Filmfreunde dafür eigens ihre Gewerbeflächen zur Verfügung gestellt.

Nach Begrüßung der Gäste und einer freudigen Ansprache vom neuen Geschäftsführer  der Spitzenorganisation der Deutschen Filmwirtschaft H. Pohlmann, und Senta Berger, der Schirmherrin dieser Veranstaltuung “40 Jahre Film” kam gelöste Bewegung unter den geladenen Gästen auf. Die Gäste besuchten die obere Galerie, auf welcher sie die  Fotoausstellung von “40 Jahre Filmgeschichte” bewundern konnten.

Zu sehen waren Fotos von Produzenten, Stars und Sternchen. Die Fotos wurden auf stilvolle weiße aufgestellte Wandtafeln angebracht. Anwesend war neben Prof. Dr. Klaus Schaefer, (früher Staatsminister in der Bayerischen Staatskanzlei), Steffen Kuchenreuther, Inhaber von hohen städtischen und staatlichen Auszeichnungen) jetzt Ehrenmitglied der Spio (Spitzenorganisation der Filmwirtschaft Wiesbaden) Andreas Ströhl, der leise auftretende Ex-Geschäftsführer der Film-Festival München Wochen GmbH., jetzt wieder beim renomierten Goethe-Institut in leitender Stellung tätig, (weil laut seiner Aussage 8 Jahre Filmrummel genug sind).

Erfreulicherweise war auch die sehr bekannte Schauspielerin Senta Berger anwesend, welche bereits bayerische Film-Oskars einheimsen konnte, Schauspieler und Buchautor Ernst Hannawald, welcher zur Zeit wieder über seine Erlebnisse ein neues Buch schreibt und bereits ein Drehbuch über lustige Erlebnisse bei Constantin-Film abgegeben hat.

Auf dieser Fotoausstellung  “40 Jahre Film”, war natürlich der kommende 40te Filmball ein heiß begehrter Gesprächsstoff. Denn für viele Filmschaffende  hat der Deutsche Filmball seit 39 Jahren eine besondere Bedeutung. Für sie hat der Deutsche Filmball in München immer noch seinen Reiz. Und dies wird oder soll auch so bleiben. Hier waren sich diskutiertende Filmvolk einig. Denn im Flüsterton erzählte man sich, das der Deutsche Filmball nach Berlin verlegt wird. Doch Steffen Kuchenreuther persönlich hat dem Münchner Filmvolk noch in seiner Amtszeit ein Abschiedsgeschenk gemacht, nämlich, dass der Deutsche Filmball zumindenstens ein paar Jahre im Bayerischen Hof  München weiter veranstaltet wird.

Auch diesmal und zwar zum 40ten Jubiläum, ist  der Deutsche Filmball zu 99,8 % schon ausverkauft. Zu dem Filmereignis des Jahres 2013  haben auch die großen Verleihfirmen, deutsche und internationale Filmprodukionsunternehmen für ihre Schützlinge deutschen und internationalen Stars ihre Karten schon im Vorfeld gesichert und gekauft.

Wie z.B. der Statthalter vor den Toren München, die Bavaria-Film-Gesellschaft, in dessen Studios auch schon internationale Filmproduktionen zu großen Ruhm kamen, Paramount, welche letztes Jahr 100 jähriges Jubiläum feierten, zu dessen eigens 116 Hollywoodstars zu einen großen Foto in die Paramount Piktures Studios nach Hollywood eingeladen wurden, und nicht zu vergessen, die Constantin-Film AG.

Der 40te Deutsche Filmball wird wieder im großen Festsaal im Bayerischen Hof München  ein spannendes, großes Ereignis des Jahres 2013 werden. Die Fotos zur Ausstellung wurden freundlicher Weise u.a. von der profilierten Presse-Agentur Schneider zur Verfügung gestellt.

Sponsoren: Landeshauptstadt München, FFF, Bayern, GWFF, (Gesellschaft für Wahrnehmung von Film-und Fernsehrechten) FFA

DSC07687_(800_x_600) DSC07674_(800_x_600) DSC07676_(800_x_600) DSC07677_(800_x_600) DSC07678_(800_x_600) DSC07679_(800_x_600) DSC07680_(800_x_600) DSC07681_(800_x_600) DSC07682_(800_x_600) DSC07684_(800_x_600) DSC07685_(800_x_600) DSC07686_(800_x_600)

Angela Merkel empfängt Sternsinger in ihrem Kanzleramt in Berlin

Am 4. Januar 2013 besuchten Sternsinger aus 27 deutschen Bischoftstümern   Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin. Davon machten bereits am 28. Dezember vier Sternsingergruppen aus dem bayerischen Raum  dem Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer in der Bayerischen Staatskanzlei im Ministerialsaal ihre Aufwartung.

Die Sternsingergruppen sammeln bis 6. Januar Spenden für notleidende Kinder aus der ganzen Welt (world-wide) und sind somit ein Vorbild für die Jugend. Am 6. Januar werden sie beim Bundespräsidenten Joachim Gauck der Bedeutung entsprechend im Schloß Bellevue empfangen.